Bevor ein Angebot aufgenommen und verarbeitet werden kann, muss dieses beim Betrachter eine ausreichende Menge an Aufmerksamkeit erzeugen. Diese ist nicht nur für den Aspekt der Wahrnehmung wichtig bzw. Voraussetzung, sondern ebenfalls für den späteren Speicherungsprozess im Gedächtnis (Punkt vier des Zirkels des Informationsdesigns).

Die Aufmerksamkeit wird durch Umweltreize geweckt, welche wiederum von den Sinnesorganen aufgenommen werden. Von dort werden die Reize durch elektrische Impulse an das Gehirn weitergeleitet, in welchem dann der Wahrnehmungsprozess stattfindet.

Nach Georg Felser, Autor des Buches Werbe- und Konsumpsychologie, kann das Interesse für ein Informationsangebot u.a. durch folgende Reize geweckt werden:

FarbklecksFarbe:
Prinzipiell gilt, dass bunte Reize wirksamer sind als schwarze oder weiße. Dies ist allerdings auch immer vom Kontrast zur Umgebung abhängig. In einer bunten Umgebung können schwarze und weiße Akzente wiederum effektiver sein als bunte Reize.


KreiseGröße:
Durch große Informationsreize lässt sich die Aufmerksamkeit eines Betrachters wecken, wobei diese allerdings nicht proportional zur Größe eines Reizes steigt. Beinhaltet ein Angebot mehrere große Reize, finden kleinere nur wenig Beachtung. Dies kann jedoch umgangen werden, indem beispielsweise durch einen Kontrasteffekt die Aufmerksamkeit auf den kleineren Reiz gelenkt wird.


Animiertes GIFBewegung:

Beinhaltet ein Informationsangebot (insbesondere Webseiten) Bewegungselemente (z.B. GIF-Animationen), so wird ihnen automatisch Aufmerksamkeit geschenkt. Bei animierten Grafiken besteht aber immer auch die Gefahr, dass die Aufmerksamkeitszuwendung nachlässt, diese als unangenehm empfunden werden oder eine Gleichsetzung mit Werbung erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich die Bewegung stets wiederholt. Weiterhin vermitteln Webseiten mit viel Bewegung einen unruhigen und eher unattraktiven Eindruck, was zum einen dazu führen kann, dass der Besucher die Seite vorzeitig verlässt und zum anderen, dass er diese auch nicht wieder aufsucht.

Unterschiedlichkeit:
Je unterschiedlicher oder auffälliger ein Reiz im Vergleich zu seiner Umgebung ist, desto mehr Aufmerksamkeit zieht er auf sich. Beispielsweise erhält ein Kreis in einem gesättigten Rot-Ton eine höhere Aufmerksamkeitszuwendung, wenn er sich in einer Umgebung mit ausschließlichen weißen Kreisen befindet.

Ungewöhnliche Reize:
Mithilfe von ungewöhnlichen Reizen kann beim Betrachter das Interesse für bestimmte Elemente innerhalb eines Angebots geweckt werden. Dies lässt sich u.a. durch Unvollständigkeit erzielen, indem zum Beispiel jeder siebte Buchstabe innerhalb eines Informationsangebots fehlt. Das absichtliche Einfügen von Rechtschreibfehlern oder das Abschneiden des letzten Buchstabens bei großgeschriebenen Wörtern kann ebenfalls die Aufmerksamkeit des Betrachters beeinflussen.

Quellen: Blickpunkt Optik, Das Auge, 2009; Felser, Georg, Reize, 1997, S. 88; Prof. Dr. Mangold, Roland, Informationspsychologie, 2007, S. 24-25 und 85-86



 
 

Über die Autorin

Autorin von ThinkNeuro! ist Olivia Shepherd. Innerhalb ihres Blogs beschäftigt sie sich mit nahezu allen Facetten des Neuromarketings, der Usability sowie der User Experience. Derzeit ist sie als Usability & UX Consultant bei einer Online-Agentur tätig.